Der erste Porsche fuhr elektrisch – der Lohner Porsche 1900
Ferdinand Porsche war nicht nur ein brillanter Konstrukteur sondern vor allem auch ein Pionier mit Weitsicht. Sein erstes „Zero Emission-Fahrzeug“ baute er bereits 1896 für seinen damaligen Chef Bela Egger von dem Elektrotechnikunternehmen VEAG – eine Kutsche mit Elektroantrieb, beauftragt von Ludwig Lohner. Das Fahrzeug bekam den Namen „Egger-Lohner“. Porsche war maßgeblich an der Entwicklung beteiligt.
Da sämtliche Hersteller von Benzinmotoren in Europa entweder nicht liefern konnten oder wollten, entschied sich Ludwig Lohner von der Firma k.u.k. Hof-Wagen-Fabrik Jacob Lohner 1898 mit dem Bau von Elektrofahrzeugen seinen eigenen Weg einzuschlagen. Zudem zeichnete sich Ende des 19. Jahrhunderts der Niedergang des Kutschenbaus ab und der junge Ingenieur erkannte, dass die Zukunft den Motorfahrzeugen gehörte. Ein weiterer, besonders auch heute aktueller Grund für die Entwicklung von Elektroantrieben war die Luftverschmutzung und die Lärmbelästigung durch laute Verbrennungsmotoren.
Elektromobil „System Lohner Porsche“
1899 wechselte Ferdinand Porsche von der VEAG zur k.u.k. Hof-Wagen-Fabrik Jacob Lohner und entwickelte das Elektromobil „System Lohner-Porsche“. Erstmals vorgestellt wurde das Elektrofahrzeug auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900. Die Autowelt staunte.
Der Lohner Porsche war sehr ähnlich wie eine Kutsche von Lohner aufgebaut, mit den typisch großen Hinterrädern und Holzspeichen. Er besaß einen Wagenkasten aus Holz, mit einem großen Verdeck aus schwarzem Lackleder zum Schutz des Fahrers bei Niederschlag, und er wurde von zwei Radnabenmotoren in den Vorderrädern angetrieben. In den Werkstätten der Firma Lohner an der Donaufelderstraße in Wien waren die elektrischen Radnabenmotoren im Jahr 1900 bereits in Produktion gegangen als die Weltausstellung in Paris eröffnet wurde.
Die verbauten Innenpol-Elektromotoren in den Radnaben lieferten eine Leistung von jeweils rund 2,5 PS. Der Radnabenmotor in den Vorderrädern wurde als erstes Patent auf den Namen Porsche & Lohner angemeldet. Der Wagen erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h.
Aufgrund des hohen Gewichts der 42-zelligen Bleiakkumulatoren sowie der Radnabenmotoren hatte es der Elektroantrieb aber sehr schwer sich am Automarkt zu behaupten. Zudem war die Wartung sowie das Laden der Batterien schwierig und die Fahrzeuge waren teuer. Der Absatz kam nur stotternd in Gang. Im Jahr 1900 verkaufte Lohner nur fünf Elektroautos und elf im Jahr darauf.
Nachbau Lohner-Porsche 1899
Ein Nachbau des Lohner-Porsche 1899 ist im Eingangsbereich der Oldtimer-Ausstellung im fahr(T)raum Mattsee bei Salzburg zu sehen. Der Lohner Porsche 1899 ist auch als Modellauto im Maßstab 1:18 und 1:43 im Oldtimer-Museum fahr(T)raum bzw. auch im Onlineshop erhältlich.
Artikel: Das erste Allrad-Auto der Welt war ein Porsche
Artikel: Lohner-Porsche Mixte 1901
Quellen
Ludvigsen, Karl (2010): Ferdinand Porsche – Genesis eines Genies
Porsche Museum präsentiert historisches Hybridautomobil aus dem Jahr 1900
Die Geschichte von Porsche beginnt elektrisch
Der Erfinder des elektrischen Radnabenmotors
Bildnachweis
Porsche AG
Fahrtraum GmbH
Das könnte Sie auch interessieren:
Jetzt zu sehen im fahr(T)raum: der weltweit einzige Austro Daimler ADV Boat Tail!
/in Aktuelles, Geschichte, Sonstige FahrzeugeDie letzte Konstruktion, die Ferdinand Porsche als Technischer Direktor für Austro Daimler gefertigt hat, ist nun im fahr(T)raum Mattsee zu besichtigen: der Austro Daimler ADV Boat Tail. Er wurde 1923 in Wiener Neustadt gebaut, sein einzigartiges Chassis – das „Boat Tail“ – erhielt er aber erst in den 50er Jahren in den USA. Der ADV […]
Neues Exponat im fahr(T)raum – Austro Daimler Feldbahn 2-Zylinder-Motor von 1916
/in Aktuelles, Geschichte, MotorenFeld- und Industriebahnen unterstützten Betriebe schon seit dem 19. Jahrhundert beim Transport von landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und industriellen Rohstoffen und Produkten. Sie boten hohe Transportleistungen bei niedrigem Energieeinsatz (geringer Rollwiderstand des Rad-Schiene-Systems). Ihren Einsatz verbindet man vor allem mit der weiterverarbeitenden Industrie, wie z.B. Schamotte- oder Zuckerfabriken und Ziegeleibetrieben. Sie wurden aber auch zum Ziehen von […]
Ferdinand Porsche und seine Traktoren
/in Aktuelles, Geschichte, Sonderausstellung, Traktorenvom „Daimler Pferd“ zum Dieselschlepper „System Porsche“ Ferdinand Porsche befasste sich als „universelles technisches Genie“ nicht nur mit der Entwicklung von Sportwagen, sondern mit allen mechanischen Konstruktionen zur Fortbewegung. So trug er auch einen großen Anteil zur Motorisierung der Landwirtschaft bei. Schon nach Beginn des ersten Weltkrieges entwickelte Porsche für Austro-Daimler 1914/15 das sogenannte „Daimler […]